Schwere Lungenentzündungen und Vernarbungen des Lungengewebes (Fibrosen) sind eine der möglichen Folge von Covid-19-Erkrankungen. Sie können die Lungenfunktion langfristig einschränken und sind eine der Ursachen für das Phänomen „Long Covid“. Wissenschaftler am DZHK-Standort München haben einen neuen RNA-Wirkstoff entwickelt, mit …
Bereits milde Krankheitsverläufe mit COVID-19 beeinträchtigen mittelfristig die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren. Das konnten Wissenschaftler des Hamburger Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) nachweisen. Zudem kommt …
Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung hat Pionierarbeit für die klinische COVID-19-Forschung geleistet, indem es 2020 seine klinische Forschungsplattform dem bundesweiten Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) zur Verfügung …
Bei Menschen, die einen schweren Krankheitsverlauf hatten und an Covid-19 gestorben sind, konnten Forscher aus Göttingen und Hannover wesentliche Veränderungen im Herzmuskelgewebe feststellen. Mithilfe eines …
Über Long Covid weiß man noch nicht viel. Eine neue Studie der Universitätsmedizin Mainz zeigt, dass etwa 40 Prozent nach einer Corona-Infektion längere Zeit mit …
Selbst bei drei Metern Abstand dauert es keine fünf Minuten, bis sich eine ungeimpfte Person, die in der Atemluft eines Corona-infizierten Menschen steht, mit fast …
Bestimmte Medikamente aus der Krebstherapie, die sogenannten BTK-Inhibitoren, können die krankhafte Aktivierung von Blutplättchen mit einhergehender Bildung von Gerinnseln normalisieren, die in seltenen Fällen nach …
Warum nicht einfach das Virus zerschneiden und auf diese Weise unschädlich machen? Das ist die Idee für eine neuartige antivirale Therapie. Erste Ergebnisse in der …
Das Coronavirus befällt nicht nur Lunge und Atemwege, sondern beeinflusst weitere Organe. Wie das Coronavirus die kleinen Blutgefäße im Hirn schädigt erklärt ein Forschungskonsortium unter …
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 löst bei Kindern ohne kardiale Vorerkrankungen keine Herzmuskelentzündungen aus. Das ist das Ergebnis einer MRT-Studie. Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann das Herz …
Eine SARS-CoV-2-Infektion kann das Herz schwächen, es erholt sich jedoch bei den meisten Patienten nach zwei Monaten wieder. Das haben Münchener Wissenschaftler des Deutschen Zentrums …
Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie gab es Hinweise, dass vor allem Patienten mit schwerem Covid-19-Verlauf ein deutlich erhöhtes Risiko für Thrombosen haben. Ein bestimmtes Protein, …
Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung, könnte sich aber günstig auf die Erholungsphase auswirken. Das Pausieren könnte …
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.