Ärzte und Ärztinnen leiden unter der Pandemie

Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on facebook
  • Wie beeinflusst die Covid-19-Pandemie das ärztliche Handeln? – das wollten Wissenschaftler mit Hilfe einer Befragung herausfinden.
  • Erste Ergebnisse zeigen gravierende Auswirkungen der Pandemie auf die befragten Mediziner und deren Tätigkeit.

Erschöpft und hilflos: So fühlen sich viele Ärztinnen und Ärzte laut einer Umfrage in der Pandemie. Insbesondere Krankenhausärzte sind davon betroffen.

„Im vorigen Jahr wurde immer häufiger von überlasteten und erschöpften Ärzt:innen berichtet. Wir wollten das Problem mit wissenschaftlichen Methoden untersuchen. Deshalb haben wir uns entschlossen, diese systematische Studie durchzuführen“, erklärt Studienleiter Prof. Andreas Goette vom St. Vincenz‐Krankenhaus in Paderborn.

Der Kardiologe Goette und der Psychosomatiker und DZHK-Wissenschaftler Prof. Karl-Heinz Ladwig von der Technischen Universität München wollten wissen: Wie erleben Ärztinnen und Ärzte ihr eigenes Handeln in der Pandemie? Wie gehen sie mit den besonderen Herausforderungen um? Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen äußerten dazu ihre persönliche Einschätzung im Rahmen der anonymisierten Online‐Befragung. Sie beantworteten Fragen zu ihrer Lebenssituation, zu den von ihnen behandelten Patientinnen und Patienten sowie zu den Belastungen, denen sie selbst ausgesetzt waren.

Die Studie wurde in Kooperation mit dem Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) und der Ärztekammer Westfalen-Lippe durchgeführt. 1476 ärztliche Mitglieder der Ärztekammer Westfalen‐Lippe nahmen im Zeitraum vom 16.11. bis 31.12.2021 an der Online-Befragung teil. Die Teilnehmer – etwa zur Hälfte Krankenhaus- und zur Hälfte niedergelassene Ärzte – arbeiteten in Kliniken und Praxen der Fachgebiete Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie sowie Kinder- und Jugendheilkunde. Die meisten von ihnen haben bereits mehr als zehn Jahre Berufserfahrung.

Mehr als drei Viertel der Befragten fühlen sich „mitgefühlsmüde“

Die Mehrheit (84 Prozent) der Teilnehmer der Umfrage hatte selbst Covid-19-Patienten behandelt. Nach Aussage der Befragten ging dies mit großen Einschränkungen im Arbeitsalltag einher. Rund drei Viertel fühlten sich in ihrer Arbeit beeinträchtigt und berichteten, die akute Behandlung von Nicht-Covid-19-Patienten sei eingeschränkt, wobei 52 Prozent „etwas eingeschränkt“ angaben, 29 Prozent „stark eingeschränkt“. Nach Einschätzung der befragten Ärzte konnte in etwa einem Drittel der Fälle die Patientenwürde nicht gewahrt werden. 43 Prozent fühlten sich durch externe Vorgaben in ihrem ärztlichen Handeln behindert.

Die besonderen Belastungen während der Pandemie hatten schwerwiegende Konsequenzen: Rund 60 Prozent der befragten Ärzte fühlten sich hilflos. Mehr als die Hälfte der Befragten litt an Schlafstörungen und über drei Viertel berichteten über Erschöpfungssymptome und sogenannte „Mitgefühlsmüdigkeit“ (compassion fatigue) in der ärztlichen Arbeit. Klinische Anzeichen einer Depression zeigten sich bei 12 Prozent der Befragten und Anzeichen einer Angststörung bei weiteren 12 Prozent. Nach dieser ersten Datenauswertung sind die Beeinträchtigungen bei den Krankenhausärzten ausgeprägter als bei den Niedergelassenen.

„Ärztliche Handeln in seinen ethischen Grundzügen in Frage gestellt“

Prof. Ladwig fasst zusammen: „Die ersten Ergebnisse der Studie zeigen deutlich: Die Pandemie und insbesondere die Behandlung von Covid-19-Patient:innen hat gravierende Folgen für die ärztliche Arbeit. Sogar die Würde der Patient:innen kann in vielen Fällen nicht mehr respektiert werden. Dadurch wird das ärztliche Handeln in seinen ethischen Grundzügen in Frage gestellt. Und wie wir sehen, gehen die extremen Belastungen auch an erfahrenen Mediziner:innen nicht spurlos vorüber, sondern führen zu schwer beherrschbarem psychosozialem Stress. Verbreitete Hilflosigkeit bei Ärzt:innen, einer Berufsgruppe, die es eigentlich gewohnt ist, Situationen zu beherrschen und zu meistern, ist alarmierend.“

Die wissenschaftliche Publikation der Studie ist zurzeit in Vorbereitung. Prof. Götte erläutert: „Wir arbeiten an einigen speziellen Datenauswertungen, um beispielsweise folgende Fragen zu beantworten: Wie unterscheiden sich die Auswirkungen der Pandemie bei Klinikärzt:innen und Niedergelassenen? Wie wirkt sich die Berufserfahrung aus? Gibt es beim Einfluss der Pandemie auf das ärztliche Handeln geschlechtsspezifische Unterschiede?“

Quelle: Pressemitteilung Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben